BERLIN – Die Einführung eines dicken Monatsmagazins über Politik in einer Zeit des historischen Rückgangs der Printmedien scheint keine offensichtliche Geschäftsmöglichkeit zu sein.
Das hat den deutschen Redakteur Roland Tichy aber nicht davon abgehalten, es zu versuchen. Seine gleichnamige Zeitschrift – Tichys Einblick – erreichte im vergangenen Monat mit einer Erstauflage von 50.000 Exemplaren die Kioske in Deutschland.
Tichys Einblick ist eine Mischung aus Kommentaren und Interviews und deckt das gleiche Gebiet ab wie die etablierteren deutschen Publikationen, mit dem einen wichtigen Unterschied: eine konservative Weltanschauung.
Tichy, ein altgedienter deutscher Journalist und Redakteur, ist eine der freimütigsten konservativen Stimmen seines Landes.
Deutschlands traditionelle Parteien haben sich in den letzten Jahren nach links verschoben, mit dem Aufstieg der Grünen, der Linkspartei und dem, was viele als die „Sozialdemokratisierung“ der Christdemokraten von Angela Merkel ansehen. Die deutschen Medien, die von den öffentlich-rechtlichen Sendern und linken Zeitungen und Zeitschriften dominiert werden, sind dem weitgehend gefolgt.
„Die Menschen haben das Gefühl, nicht mehr richtig informiert zu sein“ – Roland Tichy
Die Verschiebung hat eine Nische in der Medienlandschaft geschaffen, die Tichy glaubt, füllen zu können.
„Es gibt Unzufriedenheit mit den großen Medien“, sagte er in einem Interview.
Tichy bezeichnet die deutschen Medien als „Lückenpresse“, ein Spiel mit dem von Rechtspopulisten oft gesungenen, provokativeren Begriff Lügenpresse.
„Die Menschen haben das Gefühl, dass sie nicht mehr richtig informiert sind“, sagte er.
Mit seiner vernichtenden Kritik an Merkels Politik der Euro-Rettungs- und Flüchtlingshilfe sowie der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank wird Tichy von den Mainstream-Journalisten als der mediale Arm der populistischen Partei Alternative für Deutschland (AfD) abgetan.
Doch Tichy bezeichnet sich selbst als einen traditionellen Liberalen, vor allem in Wirtschaftsfragen, Positionen, die eher in der Tradition der Christdemokraten und der wirtschaftsfreundlichen Freien Demokraten stehen.
Dennoch ist es kein Zufall, dass der Start seines Magazins zu einem Zeitpunkt erfolgt, an dem die Deutschen in Scharen zur AfD kommen, einer Bewegung, die viele enttäuschte Christdemokraten zu ihren Anhängern zählt.
Zurückhaltende Schläge
Das neue Magazin ist eine Erweiterung der gleichnamigen Website, die Tichy 2015 nach seinem Rücktritt als Redakteur der Wirtschaftswoche ins Leben rief.
Tichys Einblick hat eine Reihe prominenter konservativer Persönlichkeiten als Schriftsteller verpflichtet, darunter Hugo Müller-Vogg, Ex-Herausgeber der konservativen Frankfurter Allgemeinen Zeitung, und Wolfgang Herles, ehemaliger Moderator im ZDF. Thomas Mayer, ehemaliger Chefvolkswirt der Deutschen Bank, ist ebenfalls als Autor tätig.
Die Titelseite des Magazins trägt zum Auftakt ein Bild von Angela Merkel unter der Überschrift „Das verwirrte Land“. In dem begleitenden Kommentar analysiert Tichy die seiner Meinung nach falschen Schritte, die im vergangenen Jahr zu dem Zustrom von fast einer Million Flüchtlingen nach Deutschland geführt haben. Der Rest des fast 100-seitigen Magazins greift in weiten Teilen eine ähnliche Ader an und greift sowohl Merkel als auch die von ihr geführte Große Koalition an.
Viele Deutsche vermuten, dass die Mainstream-Medien bei der Berichterstattung über die politische Klasse hart durchgreifen und Misstrauen schüren.
Die deutschen Medien seien „fixiert“ auf das, was sie als die positive Arbeit der grossen Koalition ansehen, sagte Tichy.
Das sehe nicht jeder so. Der deutsche Medienanalytiker Lutz Frühbrodt nannte Tichys Charakterisierung „absurd“.
„Die Große Koalition von CDU und Sozialdemokratischer Partei wird heftig kritisiert, auch und gerade von den großen Medien“, sagte er.
Dennoch vermuten viele Deutsche, dass die Mainstream-Medien die politische Klasse mit ihrer Berichterstattung in die Schranken weisen und Misstrauen schüren. Eine im vergangenen Jahr vom deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen in Auftrag gegebene Umfrage zeigte, dass mehr als die Hälfte der Deutschen den Informationen, die sie von den Medien des Landes erhalten, vertrauen, mehr als 40 Prozent jedoch nicht.
Die Frage ist, wie viele dieser Skeptiker Tichy als Leser gewinnen können.
Tichy sagte, sowohl die Website als auch der Start der Zeitschrift seien bisher ein Erfolg gewesen. Erstere ziehe monatlich 600.000 Besucher an, während letztere bereits mehr als 4.000 Abonnenten habe, sagte er. Das sei zwar bescheiden im Vergleich zu den rund 380.000 Abonnenten des Wochenmagazins Der Spiegel, aber Tichy jage einem engeren Publikum nach.
Viele seiner Leser sind konservative Enthusiasten, die sich beschweren, dass sie von den Mainstream-Verkaufsstellen nicht bedient werden. Tichy sagte, einer von ihnen habe ihm einen Brief geschrieben, der vorgelesen werde: „Ich bin froh, dass es dich gibt, sonst hätte ich Angst, dass ich verrückt werde.“
„Im Gegensatz zu den traditionellen Medien beschönigen wir nicht“, sagte Tichy. „Die Menschen sehen eine Kluft zwischen ihren täglichen Erfahrungen und dem, was Politiker sagen.“